Schnittschutzhose Test
Schnittschutzhose Test – Einsatzbereich und Zweck einer Schnittschutzhose.
Eine Schnittschutzhose wird, wie bereits der Name andeutet, zur Vorbeugung von Schnittverletzungen angewendet. Sie ergänzt die zusätzliche Schutzausstattung, wie zum Beispiel Sicherheitsschuhe, Schnittschutzjacke, Handschuhe, Helm mit Splitterschutzvisier oder Splitterschutzbrille und Gehörschutz. Vornehmlich werden Schnittschutzhosen im Bereich der Forstarbeiten, aber auch im Hobbybereich, angewendet. Dabei steht der Umgang mit Kettensägen im Vordergrund. Schnittschutzhosen sollen aufgrund ihres speziellen Aufbaues vor Schnittverletzungen durch Motorsägen schützen. Sie sind in allen gängigen Berufsbekleidungsgeschäften erhältlich. Schnittschutzhosen gibt es für alle Einsatzbereiche für den professionellen bin hin zum Gelegenheitsnutzer. So umfangreich das Aufgabenspektrum ist, so weitläufig ist auch die Preisspanne, die sich an Einsatzbereich, Schutzklasse und Tragekomfort orientiert.
Aufbau und Funktionsweise einer Schnittschutzhose
Schnittschutzhosen bestehen grundsätzlich aus drei Textilschichten. Aus einer äußeren Textilschicht, die je nach Hersteller und vorgesehenen Einsatzbereich variieren kann. Häufig wird hier Nylon verwendet, da er reißfest und witterungsbeständig ist. Die äußere Schicht dient im Wesentlichen zum Schutz der mittleren Schicht. Die mittlere Schicht besteht aus sehr langen lose verwebten Mikrofasern. Sollte die äußere Schutzschicht durch den Schnitt einer Kettensäge verletzt werden so werden die lose verwebten Mikrofasern durch die Kette der Säge in Bruchteilen von Sekunden eingezogen und wickeln sich um das Antriebsrad der Kettensäge und bringen dieses zum Stehen. Hierdurch werden schwerwiegende Verletzungen vermieden. Die innere Schicht dient wiederum nur zur Einhüllung der
Mikrofasern und soll den Tragekomfort gewährleisten. Das Material und die Verarbeitung sind je nach Hersteller unterschiedlich. Die Unversehrtheit der Schutzschicht ist äußerst wichtig, um den vom Hersteller gewährleisteten Schnittschutz zu gewährleisten.
weitere Informationen zu Schnittschutzhosen finden sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Schnittschutzhose
Unterschiedliche Schnittschutzhosen-Varianten
Je nach Ausführung und Einsatzbereich beschränkt sich die Schutzfunktion entweder nur auf die Vorderseite der Beine oder rundum. Jedoch immer vom Knöchel bis zur Hüfte.
Modelle, Sicherheitsklassen und Pflege einer Schnittschutzhose
Je nach Einsatzbereich und Nutzer gibt es unterschiedliche Modelle und Ausführungen in unterschiedlichen Preisklassen. So wird seitens der Hersteller für den professionellen Anwender zum Beispiel für den Forstarbeiter eine Schnittschutzhose mit ausgeprägten Schnittschutz und hohen Tragekomfort zur Verfügung gestellt.
Was muss eine Schnittschutzhose können?
Im professionellen Bereich muss die dauerhafte Nutzung durch Robustheit, Tragekomfort und Sicherheit gewährleistet werden. Hierfür werden hochwertige Materialien verwendet, die auch im Dickicht und Dornengewächsen bestehen und die mittlere Schutzschicht ausreichend schützen. Weiterhin muss diese Bekleidung auch jeden Witterungen und Temperaturen standhalten. Die Schnittschutzhose ist meistens im vorderen Bereich vom Knöchel bis zur Hüfte sehr ausgeprägt geschützt und kann auch leistungsfähigen Kettensägen standhalten ist aber zugleich leicht und bietet ausreichend Bewegungsfreiheit.
bekannte Hersteller von Schnittschutzhosen sind zum Beispiel:
Auf den Rundumschutz achten
Schnittschutzhosen für den Hobbynutzer sind in der Regel rundum stark geschützt. Die Verwebung sind oftmals weniger aufwendig und der Tragekomfort und die Bewegungsfreiheit sind nicht so ausgeprägt wie bei den professionellen Produkten. Dafür ist der Anschaffungspreis erheblich niedriger.
Alle Schnittschutzhosen sollten, unabhängig davon ob sie für den privaten oder professionellen Bereich verwendet werden, mit dem Zeichen “KFW-Gebrauchswert” zertifiziert sein.
Danach richtet sich die richtige Schnittschutzhose je nach der verwendeten Kettengeschwindigkeit in vier verschiedene Schutzklassen:
- in der Schutzklasse 0: 16 Meter pro Sekunde
- bei der Schutzklasse 1: 20 Meter pro Sekunde
- für die Schutzklasse 2: 23 Meter pro Sekunde
- und in der Schutzklasse 3: 28 Meter pro Sekunde
Schnittschutzhosen können nach Gebrauch entsprechend den Herstellerangaben gewaschen und
getrocknet werden. Hin und wieder muss eine professionelle Reinigung erfolgen. Oftmals wird bereits vom Hersteller davon abgeraten, Weichspüler oder herkömmliches Waschmittel zu verwenden. Hier ist es sehr wichtig die Herstellerangaben bzw. die Waschanleitungen einzuhalten, um die Schutzfunktion zu erhalten. Des weiteren, werden die Schnittschutzhosen je nach Einsatzbereich unterschiedlich stark belastet. Nässe, Schmutz, Steine, Dornen oder Harze können den Stoff und somit die Schutzfunktion negativ beeinflussen. Sollten größere Risse vorhanden sein so ist die Hose zu tauschen.
Kann man Schnittschutzhosen selbst ausbessern?
Reparaturen dürfen auch hier nur entsprechend den Herstellerangaben erfolgen. Sollte jedoch die mittlere Schicht betroffen sein, so ist eine Reparatur nicht zulässig und die Schnittschutzhose muss getauscht werden. In der Regel ist die Lebensdauer einer Schnittschutzhose auf zwölf bis achtzehn Monate begrenzt. Dies hängt je nach Hersteller bzw. von dem oben genannten Verwendungsbereich ab.
Die Schnittschutzhosen gibt es in jeglichen Größen und Farbgebungen zu erwerben. Auf jeder Schnittschutzhose sind entsprechende Stellen in Signalfarbe gehalten, um den Nutzer auch in schlecht einsehbaren Gebieten erkennbar zu halten.
Unter der Schnittschutzhose kann, je nach Bedarf, Funtkionsunterwäsche getragen werden, um niedrigeren Temperaturen zu entgegnen. Sollten extrem heiße Temperaturen vorherrschen, so gibt es spezielle Kühlunterwäsche, die untergezogen werden kann. Die Schnittschutzhose sollte nicht direkt auf der Haut getragen werden, um zusätzliche Verschmutzungen, Schweiß und Keimbildungen zu vermeiden.
Fazit
Die Schnittschutzhose ist eine sinnvolle und notwendige Ergänzung der übrigen Schutzausstattung. Neben Schuhen, Jacken Helm, Gehör- und Augenschutz, ist der Schutz der Beine sehr wichtig. Die richtige Wahl der Schnittschutzhose hängt im wesentlichen vom Einsatzbereich und vom Können des Nutzers ab. Zusätzlich ist die Anschaffung einer Schnittschutzhose eine Frage des Geldes. Dies spiegelt sich im Tragekomfort, Schutzklasse und Bewegungsfreiheit wider.
Hierbei sollte seitens des Nutzers eine richtige Einschätzung erfolgen und gerade bei einem dauerhaften Einsatz die Anschaffungskosten nachrangig gegenüber Tragekomfort und Schutzfunktion betrachtet werden, um während der Arbeit nicht frühzeitig zu ermüden und unkonzentriert zu werden.
Die Lebensdauer einer Schnittschutzhose ist vom Einsatzgebiet, der Witterung und der Pflege abhängig, sollte aber achtzehn Monate nicht überschreiten. Im Zweifel ist die Hose zu tauschen, um die Schutzfunktion zu gewährleisten.